Im Winter auf Skiern, im Sommer auf der Hütte - so ließe sich Cornelia Schomburgs Ehrenamt bei der TSG Ruhla ganz romantisierend zusammenfassen. Dahinter stecken allerdings jahrzehntelange unermüdliche und gut organisierte Arbeit sowie ein großes Herz für den Verein. Sie ist Kampfrichterin, im Vorstand aktiv und betreut die Vereinshütte auf dem Ruhlaer Hausberg Bermer.
Schon im Alter von 5 Jahren begann Cornelia Schomburg mit dem Skilaufen in der TSG Ruhla, einem der mittlerweile größten Sportvereine im Wartburgkreis. Schnell merkte sie, dass sie sich nicht nur fürs Laufen, sondern auch für Zahlen fasziniert.
So half sie schon als Jugendliche bei der Wettkampf-Auswertung. Besonders im Skispringen und in der Nordischen Kombination gibt es Hintergrund immer viel auszurechnen, bis die Siegerin oder der Sieger des Wettkampfs feststeht. "Von meinen Eltern habe ich gelernt, dass man sich in Vereinen engagiert", sagt sie. "Es ist ja auch etwas für die Gesellschaft."
Mit ihrer Expertise, die sie sich über Jahrzehnte hinweg aneignete, ist Cornelia Schomburg über den Verein hinaus in ganz Thüringen eine gefragte Fachfrau als Kampfrichterin in den Rechenbüros bei Wettkämpen. Auch bei Deutschen Meisterschaften der Springer und Nordischen Kombinierer und sogar im internationalen Maßstab beim Continental Cup oder dem FIS Youth Cup.
Die Vereinshütte als "Ausgleich" für den Sommer
Auch im Wintersport gibt es im Ehrenamt das ganze Jahr über zu tun. Matten-Springen und Skiroller-Läufe gehören für die kleinen wie die großen Vereinsmitglieder dazu - und auch hier wird "Conni" Schomburg, wie sie von allen liebevoll genannt wird, als Fachfrau im Rechenbüro der Kampfrichter gebraucht.
Aber ihr Herz schlägt auch für die "Bermerhütte", die der Verein bewirtschaftet. Als die früheren Hüttenwarte aus gesundheitlichen Gründen aufgeben mussten, übernahm Cornelia Schomburg vor drei Jahren auch diese Aufgabe. Mit ihrem Organisationstalent teilt sie die ehrenamtlichen Hüttendienste für jedes Wochenende und die Feiertage zwischen Mai und Oktober ein und behält die Übersicht, damit vom Bier bis zum Toilettenpapier alles ausreichend vorhanden ist.
Denn der Verein nutzt die Hütte auf dem rund 600 Meter hohen Bermer oder Bermberg nicht nur für sich. Sie ist in der Umgebung von Ruhla auch beliebtes Ausflugsziel für Wanderinnen und Wanderer.
Auszeichnung im Schanzenauslauf
Einer der Höhepunkte im Jahr ist für die TSG Ruhla und ihre Abteilung Wintersport WSC 07 das große Abendspringen auf den vier Schanzen der Anlage "Alte Ruhl", an dem vor allem junge Springerinnen und Springer aus ganz Thüringen teilnehmen.
Am Freitag, den 7. November war es wieder so weit. Diesmal hatte Conny Schomburg nicht nur ihre Rolle im Kampfrichterbüro im Hintergrund, sondern stand im Scheinwerferlicht im Schanzenauslauf im Mittelpunkt.
Ihre Vereinskameradin Claudia Beugel hatte mit ihrem Vorschlag an den MDR und die Thüringer Ehrenamtsstiftung dafür gesorgt, Cornelia Schomburg als "Thüringerin des Monats" auszuzeichnen.
"Sie ist ein ganz liebenswerter Mensch, eine der Stützen des Vereins und immer Ansprechpartner, immer für alle da, zu fast jeder Tages- und Nachtzeit. Sie ist so unauffällig im Hintergrund und dann merkt man, was sie alles macht, was sie alles organisiert - da hat man einen Riesen-Respekt", sagt Claudia Beugel.
Geehrte gibt das Geld dem Verein
Die Auszeichnung war für Conni Schomburg eine große Überraschung, über die sie sich sehr gefreut hat. Im Interview sagte sie: "Aber da gibt es noch so viele andere, die jede Woche, jeden Monat unterwegs sind - gerade die Übungsleiterinnen und Übungsleiter, die viel mit den Kindern machen."
Dem Nachwuchs will Cornelia Schomburg deshalb auch die 500 Euro Preisgeld für ihre Auszeichnung widmen. "Das Geld bekommt der Verein, weil Skisport ein sehr kostenintensiver Sport ist. Damit jedes Kind, das möchte, mitmachen kann." Geld für Fahrtkosten werde schließlich immer gebraucht."
Text © MDR Thüringen
Im Dezember eines jeden Jahres werden aus den zwölf Thüringern des Monats von den Hörern von MDR THÜRINGEN, den Zuschauern des MDR THÜRINGEN JOURNAL sowie den Nutzern von MDR.DE der/die "Thüringer:in des Jahres" gewählt.
Jeder Thüringer des Monats erhält ein Preisgeld von 500 € und eine öffentliche Würdigung. Aus allen Thüringern des Monats wird im Dezember dann per Online-Voting der „Thüringer des Jahres“ gewählt. An den ersten Platz gehen dann nochmals 2.000 €, der zweite Platz erhält 1.500 € und der dritte Platz darf sich über weitere 1.000 € freuen. Mitmachen lohnt sich also in jedem Fall!
Ihren Vorschlag für die monatlich stattfindenden Würdigungen können Sie hier einreichen:
Mitteldeutscher Rundfunk - Landesfunkhaus Thüringen
Gothaer Straße 36, 99094 Erfurt
Telefon: 0361/218-1616
E-Mail: mdr1-radio-thueringen@mdr.de
oder an
Thüringer Ehrenamtsstiftung
Löberwallgraben 8, 99096 Erfurt