Thüringer*in des Monats

Menschen, die sich in Thüringen – kurz und nachhaltig oder mit viel Ausdauer – für Menschen oder Tiere, für Natur, Kultur oder in vielen anderen Bereichen engagieren, sollen ein Gesicht erhalten. In einer gemeinsamen Aktion von MDR Thüringen und der Thüringer Ehrenamtsstiftung soll ihnen mit der Auszeichnung „Thüringer des Monats“ in besonderer Weise gedankt werden.

Julia und Jeanette Weiß aus Weimar sind die "Thüringerinnen des Monats Juni"

Wenn andere Ferien haben und Urlaub machen, sind die Schwestern Julia und Jeanette Weiß bei Rettungseinsätzen rund ums Wasser dabei. Die eine bei der DLRG, die andere beim Roten Kreuz.

Seit 15 Jahren schwimmen die heute 22- und 19-Jährigen in der DLRG. Neben eigenen Wettkämpfen, die sie bestreiten, sind sie auch an vielen anderen Stellen aktiv. Wasser ist ihr Element.

Seit sie fünf beziehungsweise sieben Jahre alt sind, nutzen Julia und Jeanette Weiß aus Weimar jede Gelegenheit, ins kühle Nass zu springen. Ihre Mutter hat sie dabei stets unterstützt. "Mir war immer wichtig, dass die Kinder schwimmen können. Das war erst einmal der Grund, warum ich sie vor 15 Jahren beim DLRG in Weimar angemeldet habe", erzählt Mandy Weiß.

Als Mama hat sie ihre Mädchen jahrelang zum Training begleitet. "Dreimal die Woche mindestens und dann kamen am Wochenende die Wettkämpfe dazu." Doch das reichte noch nicht: Je größer die Schwestern wurden, desto engagierter wurden sie auch. Nach und nach kamen Funktionen dazu. Beide betreuen als Trainerinnen Kinder und Jugendliche des Vereins und feuern sie zu Wettkämpfen an.

Zwischen Rettungseinsätzen und Katastrophenschutz
Gleichzeitig sind sie als Rettungsschwimmerinnen im Einsatz und engagieren sich im Katastrophenschutz. So war Julia zum Beispiel schon zu Einsätzen im Ahrtal und in Bayern unterwegs.

Als stellvertretende Jugendwartin redet sie auf Vorstands-Ebene im Verein mit. "Ehrenamt ist bei uns in der Familie nichts Neues. Wir haben auch im Bekanntenkreis Leute, die im DRK oder der Freiwilligen Feuerwehr sind."

Neu ist das Ehrenamt für sich nicht, aber dennoch etwas Besonderes. "Das finden zumindest auch unsere Freunde. Die sagen, es ist cool, was wir machen."

Party-Zeit bleibt den beiden Sportlerinnen trotzdem. "Klar. Das lässt sich gut vereinen. Wir sind ja auf vielen Veranstaltungen unterwegs und sichern zum Beispiel Wettkampfstrecken ab. Danach bleibt immer noch etwas Zeit zum Feiern."

Auch Badestrände an der Ostsee haben die Geschwister im Blick. “Wir waren schon in Prerow oder Kühlungsborn unterwegs und haben dort Strandabschnitte überwacht.”

Mir war immer wichtig, dass die Kinder schwimmen können. Das war erst einmal der Grund, warum ich sie vor 15 Jahren beim DLRG in Weimar angemeldet habe.
— Mandy Weiß

Die DLRG - eine große Familie
Für ein kleines Taschengeld opfern die Jugendlichen ihre Ferienzeit. "Wir haben zwar zum Glück noch niemanden aus einer ernsten Notlage retten müssen, aber geholfen haben wir schon - bei kleinen Blessuren zum Beispiel."

Oftmals gibt es die Geschwister im Doppelpack, aber nicht nur. "Wir sind durchaus auch getrennt unterwegs. Ich zum Beispiel im Katastrophen-Schutz für den DLRG, Jeanette im Roten Kreuz", sagt Julia.

Auch in Zukunft werden sie gezwungenermaßen getrennte Wege gehen. Julia studiert und Jeanette beginnt im Sommer eine Ausbildung als Fachkraft für Bäderbetriebe. Wie kann es anders sein? "Das ist einfach mein Ding. Ich liebe es, am und im Wasser zu sein."

Die DLRG verstehen beide als Familie. "Hier halten irgendwie alle zusammen. Du verbringst deine Freizeit zusammen, hast Spaß und tust auch noch Gutes dabei." Stefan Engelhardt, Abteilungsleiter fürs Schwimmen in der DLRG, ist stolz auf "seine Mädels" und findet es super, dass gerade sie "Thüringerinnen des Monats Juni" geworden sind.

"Es hat die Richtigen erwischt. Auf Julia und Jeanette kannst Du Dich einfach verlassen. Die sind engagiert und haben eigene, tolle Ideen." Bis zuletzt war es ein Geheimnis geblieben, wer die Jugendlichen für den Preis vorgeschlagen hat.

Text: MDR Thüringen


Im Dezember eines jeden Jahres werden aus den zwölf Thüringern des Monats von den Hörern von MDR THÜRINGEN, den Zuschauern des MDR THÜRINGEN JOURNAL sowie den Nutzern von MDR.DE der/die "Thüringer:in des Jahres" gewählt.

Jeder Thüringer des Monats erhält ein Preisgeld von 500 € und eine öffentliche Würdigung. Aus allen Thüringern des Monats wird im Dezember dann per Online-Voting der „Thüringer des Jahres“ gewählt. An den ersten Platz gehen dann nochmals 2.000 €, der zweite Platz erhält 1.500 € und der dritte Platz darf sich über weitere 1.000 € freuen. Mitmachen lohnt sich also in jedem Fall!


Ihren Vorschlag für die monatlich stattfindenden Würdigungen können Sie hier einreichen: 

Mitteldeutscher Rundfunk - Landesfunkhaus Thüringen
Gothaer Straße 36, 99094 Erfurt
Telefon: 0361/218-1616 
E-Mail: mdr1-radio-thueringen@mdr.de 

oder an

Thüringer Ehrenamtsstiftung
Löberwallgraben 8, 99096 Erfurt