Porträts unser Engagement-Botschafter 2025

Engagement-Botschafter 2025 in der Kategorie "Ehrenamtlicher Bürgermeister"

Ingmar Flohr ist ehrenamtlicher Bürgermeister von Appenrode, einem rund 400 Einwohner zählenden Ortsteil von Ellrich im Landkreis Nordhausen. Flohr setzt sich für ein aktives und lebendiges Miteinander ein und ist ein bedeutender Vermittler zwischen Kommunalpolitik und Ehrenamt. Er hat regelmäßige Bürgersprechstunden eingeführt, wichtig ist ihm auch das Vereinsleben in Appenrode, das er durch seine Organisation und Unterstützung von Veranstaltungen stärkt. Flohr gelingt es außerdem immer wieder, Einwohner zu motivieren, sich ehrenamtlich für den Ort zu engagieren. Durch seinen Einsatz konnte die Sanierung des Dorfgemeinschaftshauses, die Pflasterung des Friedhofs sowie der Ausbau der Verbindungsstraße zwischen Appenrode und Woffleben realisiert werden. Auch der sanfte Tourismus liegt ihm am Herzen: Flohr setzt auf den Ausbau von Wander- und Radwegen und engagiert sich für den Erhalt der traditions-reichen Dorffunkanlage.

Engagement-Botschafterín 2025 in der Kategorie "Einzelperson"

Monika Brühl engagiert sich seit der Corona-Zeit als ehrenamtlicher Mediencoach im Projekt „Weimars gute Nachbarn“ der BürgerStiftung Weimar. Mit Herz und Fachwissen unterstützt sie alleinlebende Senioren im sicheren Umgang mit Smartphones, dem Internet und digitalen Medien. Ihr Ziel ist es, älteren Menschen den Zugang zur digitalen Welt zu erleichtern und somit deren Selbstständigkeit und Unabhängigkeit zu bewahren sowie der gesellschaftlichen Isolation entgegenzuwirken. Inzwischen hat Monika Brühl selbst 16 ehrenamtliche Mediencoaches ausgebildet. Die 69jährige gilt als kompetent und herzlich, ihr Engagement ist für unsere Gesellschaft von großer Bedeutung.

Engagement-Botschafter 2025 in der Kategorie "Unternehmen"

Matthias Bergmann von der Bäckerei Bergmann & Sohn in Frömmstedt kümmert sich im Familienbetrieb vor allem um Vertrieb und Marketing, aber auch das soziale Engagement spielt eine zentrale Rolle. 2019 initiierte er beispielsweise die Aktion „Yesternday“, die sich gegen Lebensmittelverschwendung richtet. Backwaren vom Vortag werden zu vergünstigten Preisen verkauft, die Einnahmen fließen in wohltätige Projekte, der Verkaufserlös eines besonderen Pfannkuchens kommt dem Kinderhospiz Mitteldeutschland zugute. Bergmann ist zudem einer der Hauptorganisatoren des Heros Spendenmarschs für die NCL Stiftung (Kinderdemenz) und unterstützt auch lokale Vereinen wie Run4Kids Sömmerda. Erst Anfang dieses Jahres ließ er Werbung für die Freiwilligenagentur Erfurt auf Brötchentüten drucken. Neben dem sozialen Engagement steht auch das Wohl der Mitarbeitenden im Fokus: Faire Bezahlung, Freizeitausgleich und die Unterstützung von Eigeninitiative sind selbstverständlich.


Monika Brühl in Weimar, Ingmar Flohr in Appenrode und Matthias Bergmann in Frömmstedt sind Thüringens Engagement-Botschafter für 2025. Sie wurden am 8. November auf der Thüringen Gala im Parksaal des Erfurter Steigerwaldstadions feierlich ernannt und für ihr bisheriges Engagement im Freistaat ausgezeichnet. Alle erhielten ein Preisgeld aus dem Tombola-Erlös - jeweils 3000 Euro - sowie eine handgefertigte silberne Schmucknadel. Dem Gala-Publikum wurden die Botschafter zudem in Filmporträts vorgestellt.

Unsere Stiftung hatte von Anfang September bis Mitte Oktober um Vorschläge für den Titel gebeten, dieses Mal in den Kategorien Einzelperson, ehrenamtlicher Bürgermeister und Unternehmen. Wir danken allen, die sich beteiligt haben!

„Unsere neuen Botschafter unterstützen Senioren, sich in der digitalen Welt zurecht zu finden, sind ehrenamtlicher Bürgermeister und unterstützen mit ihrem Unternehmen Benefiz-Veranstaltungen oder Institutionen, die sich ebenfalls der Engagement-Förderung widmen. Kurz und gut: sie machen Thüringen ein kleines bisschen besser und schöner.“  Frank Krätzschmar, Vorstandsvorsitzender der Thüringer Ehrenamtsstiftung

Monika Brühl, Ingmar Flohr und Matthias Bergmann helfen im kommenden Jahr mit, Engagement verstärkt öffentlich wahrzunehmen - eine der Hauptaufgaben unserer Stiftungsarbeit. Mit Unterstützung in den jeweiligen Städten, Gemeinden und Landkreisen sowie der Freiwilligenagenturen sollen sie u.a. Möglichkeiten für öffentliche Auftritte in ihrer Region erhalten. Dabei können sie von ihren Aktivitäten berichten und motivieren im besten Fall andere, sich ebenfalls zu engagieren.

Wir gratulieren herzlich und freuen uns auf die Zusammenarbeit. #miteinander

Wer sich für das Engagement anderer stark macht, schafft nicht nur Räume für Wandel, sondern baut Brücken zwischen Menschen. Engagement ist der Funke, der Gemeinschaft erhellt und Hoffnung weckt – denn Veränderung beginnt immer mit denen, die den Mut haben, einen Unterschied zu machen.
— Stefan Hartung
bis Mai ehrenamtlicher Bürgermeister von Kittelsthal, jetzt Bürgermeister von Ruhla

Auf unserem Youtube-Kanal finden Sie alle (Video-) Porträts der Engagement-Botschafterinnen und Botschafter. 


Die Ehrennadel ist an die Gestaltung der Preisfigur des Thüringer Engagement-Preises angelehnt. Sie besteht aus 925 Sterlingsilber.

ENTWURF & GESTALTUNG:
Dipl. Designer Florian Schmigalle, Erfurt
www.florian-schmigalle.de
in Zusammenarbeit mit:
Silberschmiedmeister Johannes Kaiser, Erfurt

KAUTSCHUKMODELL & GUSSARBEITEN:
Goldschmiedemeister und Restaurator Ekkehart Schenk, Saalfeld.

SILBER & ENDVERARBEITUNG:
Goldschmiedemeisterin Franziska Kraft, Erfurt
www.kraftschmuck.de