Antragstop

Für das Förderprogramm „Aktiv vor Ort“ können in diesem Jahr leider keine Anträge mehr gestellt werden! Uns haben in nur Fünf Wochen rund 400 Anträge erreicht.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir deshalb keine Eingangsbestätigung für gestellte Anträge versenden.

Von der Zusage bis zur Abrechnung

Sie haben unsere Fördermittelzusage erhalten. Was ist jetzt zu tun?

Bitte lesen Sie sich die Zusage gründlich durch. Für welche Ihrer Vorhaben haben Sie Fördermittel erhalten? Was sind die Bedingungen der Förderung?

Bitte füllen Sie die Formblätter: Mittelabruf / Einverständniserklärung und Bestätigung des Rechtsbehelfsverzichts / Datenschutzerklärung aus.

Senden Sie die drei Formblätter bis spätestens 01.11.2023 an die Thüringer Ehrenamtsstiftung zurück. Erst nach dem Eingang der Formblätter werden die Fördermittel überwiesen.

Die Fördermittel sollten nach Erhalt innerhalb von 2 Monaten ausgegeben werden. Bereits getätigte Ausgaben im Jahr 2023 sind auch förderfähig.

Bewahren Sie alle Belege der Ausgaben auf.

Wenn Sie einen Teil der Mittel aus Gründen doch für etwas anderes ausgeben wollen, nehmen Sie bitte per Mail mit uns Kontakt auf: mueller(at)thueringer-ehrenamtsstiftung.de

Sie dürfen 20 % von Ihrem Kostenplan abweichen, auch ohne die Zustimmung der Stiftung einzuholen. Ausgaben für Digitalisierung und Sachkosten dürfen jedoch die Deckelung auf 1.000 € nicht überschreiten.

Bitte beachten Sie, dass alle abgerufenen Mittel vollständig bis zum 31.12.2023 zu verbrauchen sind. Der Restbetrag muss andernfalls an die Thüringer Ehrenamtsstiftung zurückgezahlt werden.

Mit der Fördermittelzusage stellen wir Ihnen Formulare zur Verfügung. Diese finden hier unter diesem Beitrag. 

Bitte fertigen Sie den Verwendungsnachweis mit folgenden Bestandteilen an:

  1. Zahlenmäßiger Nachweis zur Auflistung der Ausgaben (Kassenzettel, Rechnungen, Quittungen)
  2. Tabelle Aufwandsentschädigung für Ehrenamtliche (mit Unterschrift der jeweiligen Ehrenamtlichen)
  3. Formular Sachbericht

Bitte fügen Sie alle Ausgabebelege (Kassenzettel, Rechnungen, Quittungen) in Kopie bei. Diese Belege müssen aus dem Förderjahr 2023 stammen.
Versenden Sie den Verwendungsnachweis bis spätestens 15. Februar 2024 an die:

Thüringer Ehrenamtsstiftung
Löberwallgraben 8
99096 Erfurt  
 

Wenden Sie sich bei Fragen germ an die Mitarbeitenden der Thüringer Ehrenamtsstiftung.

Alexandra Müller
Aktiv vor Ort - Fördermittelbearbeitung und Beratung
Telefon: 0361/65 73 88 71
E-Mail: mueller(at)thueringer-ehrenamtsstiftung.de

Thüringer Ehrenamtsstiftung
Löberwallgraben 8, 99096 Erfurt

Formulare

Die bereitgestellten Formulare sind konzipiert für den Acrobat Reader DC. Diesen können Sie kostenlos aus dem Internet herunterladen. Bei einer Anwendung in einem Browser (Firefox, Chrome) oder anderer PDF-Viewer-Programme kann es zu Problemen kommen. Generell empfiehlt es sich bei browserbedingten Problemen mit einem PDF-Formular, dieses auf die Festplatte zu speichern und das Formular von dort aus mit dem Acrobat Reader zu öffnen.

80 Prozent der Thüringerinnen und Thüringer leben im ländlichen Raum. Vor allem die vielfältige Vereinslandschaft macht die Dörfer im Freistaat für die Einwohner so attraktiv. Diese Vereine wirken identitätsstiftend, gemeinschaftsfördernd und machen den ländlichen Raum lebens- und liebenswert. Sie tragen maßgeblich zur Verbesserung der Lebensqualität der Bürger bei und können als Magnet für Rückkehrer wirken.

Mit unseren Förderprogrammen "Aktiv vor Ort" und "Lebenswelten gestalten" haben wir bereits viele hundert Vereine/Organisationen unterstützt. Was mit Hilfe der finanziellen Zuwendungen vor allem im ländlichen Raum Thüringens erreicht werden konnte, darüber informiert unsere neue Broschüre....

Gerade so kleine Vereine wie wir, leisten in den Kommunen einen geräuschlosen Beitrag für die dörfliche Gemeinschaft, der ohne die tatkräftige finanzielle, materielle und auch logistische Unterstützung der Ehrenamtsstiftung nicht möglich wäre. So konnten wir mit Hilfe der Stiftung eine Homepage unseres Vereines erarbeiten lassen, Vereinskleidung zulegen und besondere Volieren für unser Geflügel anschaffen und damit auch einen nicht unwichtigen Beitrag zur Erhaltung eines alten Kulturgutes, nämlich der Geflügelrassen, leisten.
— Alexander Möller
Vorsitzender des Rassegeflügelzuchtvereins Steinbach und Umgebung e.V.