Thüringer Freiwilligen­tag

Dieser landesweite Aktionstag trägt dazu bei, dass Ehrenamt in Generationen erlebt, genossen und gestaltet wird.

Mitmachen beim Thüringer Freiwilligentag

Der Freiwilligentag ist ein Aktionstag zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements in Thüringen. Hierbei werden lokale „Mitmach-Aktionen“ für interessierte Bürger angeboten. Dabei handelt es sich um konkrete eintägige Einsatzangebote. Gleichzeitig wird damit eine Öffentlichkeitsarbeit für die gemeinsam organisierten Themen des freiwilligen Einsatzes geleistet. Der erste Freiwilligentag fand im Jahr 2014 als Aktionstag unter dem Motto „Gemeinsam. Vielfalt. Leben.“ an elf Standorten in Thüringen statt.

  1. Jede Person, die sich gerne für einen Tag unentgeltlich für einen guten Zweck in ihrem Wohnort / ihrer Region einbringen möchte, ist willkommen und kann teilnehmen.
  2. Eine Mitgliedschaft in einer gemeinnützigen Organisation (z.B. Verein) ist nicht notwendig.
  3. Klärt, warum Ihr teilnehmen möchtet. Sprecht gerne mit Eurer Familie und Euren Freunden darüber und ermutigt sie, sich mit Euch zu beteiligen. Als Gruppe macht es noch mehr Spaß und umfangreiche Vorhaben können so besser umgesetzt werden.
  4. Sucht einen gemeinsamen Einsatzbereich aus: Soziales, Umweltschutz, Denkmalpflege, Kultur, Inklusion und Sport - einiges ist möglich!

Nehmt Kontakt zur Ansprechperson in Eurer Region auf. Das können Ehrenamtsbeauftragte sein oder Freiwilligenagenturen in Eurer Stadt/Landkreis oder Eurer Region. Oder gerne bei uns, der Thüringer Ehrenamtsstiftung.

Bleibt engagiert: Lasst Euer Engagement nicht mit dem Freiwilligentag enden. Überlegt, wie Ihr auch in Zukunft etwas Gutes tun könnt und sucht nach weiteren Möglichkeiten, Euch einzubringen und erzählt davon. 

  1. Jede gemeinwohlorientierte Organisation in Thüringen, die bereits Erfahrungen mit Ehrenamtlichen hat, kann Einsatzstelle sein.
  2. Überlegt im Anschluss, warum und mit welcher Aktion Ihr am Freiwilligentag teilnehmen wollt.
  3. Klärt, wie viele Freiwillige mitmachen können, wie lange der Einsatz dauern soll, welche Ansprechperson vor Ort sein kann und welche Ressourcen dafür benötigt werden.
  4. Prüft, ob Eure Region am Freiwilligentag teilnimmt.

Nehmt Kontakt zur Ansprechperson in Eurer Region auf. Das können Ehrenamtsbeauftragte sein oder Freiwilligenagenturen in Eurer Stadt/Landkreis oder Eurer Region. Oder gerne bei uns, der Thüringer Ehrenamtsstiftung.

Bleibt engagiert: Lasst Euer Engagement nicht mit dem Freiwilligentag enden. Überlegt, wie Ihr auch in Zukunft etwas Gutes tun könnt und sucht nach weiteren Möglichkeiten, Euch einzubringen und erzählt davon. 

Zielgruppen

  • Menschen verschiedenen Alters und Herkunft
  • Verbände, Vereine und Initiativgruppen mit Ideen für lokale Mitmach-Aktionen

Förderbereiche

  • Durchführung von Veranstaltungen für Begegnung
  • Aufräum-Einsätze innerhalb und außerhalb der Organisation
  • Gestaltung von Gemeinschaftsräumen für Austausch und Vernetzung
  • Umwelt- und Tierschutzmaßnahmen
  • künstlerische Aktionen für mehr Aufmerksamkeit gesellschaftlicher Themen

Erstattungsfähige Kosten

  • Sachkosten wie Werkzeuge, Handschuhe, Bastelmaterial, …
  • Aufwandsentschädigungen für ehrenamtliche Betreuung der Mitmach-Aktionen
  • Öffentlichkeitsarbeit wie Flyer-Druck, Plakate, …
  • Wertschätzung der Helfenden mit Urkunden, kleinen Präsenten, …