Schüler­freiwilligen­tag

Im Rahmen des Schülerfreiwilligentages erhalten Schülerinnen und Schüler jeden Alters aus ganz Thüringen die Gelegenheit, gemeinschaftlich und in lockerer Atmosphäre Möglichkeiten für freiwilliges Engagement kennenzulernen. Termin für den Schülerfreiwilligentag 2025 ist Donnerstag, der 5. Juni!

Mitmachen beim Thüringer Schülerfreiwilligentag

Schülerinnen und Schüler können sich an diesem Tag für ihre Gemeinschaft, den Heimatort oder eine bestimmte Einrichtung engagieren. Sie sind aktiv als gesamte Klasse oder bunt gemischt aus unterschiedlichen Schulen an einem Einsatzort, helfen, treffen Entscheidungen, erfahren Wertschätzung für ihre Hilfe und haben vor allem gemeinsam Spaß! Die Thüringer Ehrenamtsstiftung (TES) unterstützt den Tag finanziell und lädt Schulen ein, den Tag zu nutzen, „Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt“ zum Thema zu machen und Kindern und Jugendlichen die Chance zu geben, sich in freiwilliger Tätigkeit auszuprobieren. 

Wie verrät Euch unser kleiner Leitfaden.

Für Ideen und Fragen zur Planung, Umsetzung und Nachbereitung steht interessierten Schulen das Netzwerk der Ehrenamtsbeauftragten der Kreise und Städte Thüringens und der Thüringer Freiwilligenagenturen zur Verfügung.

  1. Jede Schulform und Klassenstufe kann am Schülerfreiwilligentag teilnehmen.
  2. Klärt, warum Ihr teilnehmen möchtet. Sprecht darüber gemeinsam in der Klasse und schließlich mit Eurem Klassenlehrer/der Klassenlehrerin. Teilt Euren Wunsch gemeinsam der Schulleitung mit, damit diese ihr OK zur Teilnahme am Schülerfreiwilligentag geben kann. Die weitere Organisation übernehmen dann Eure Lehrerinnen und Lehrer.
  3. Bleibt engagiert: Lasst Euer Engagement nicht mit dem Schülerfreiwilligentag enden. Überlegt, wie Ihr auch in Zukunft etwas Gutes tun könnt und sucht nach weiteren Möglichkeiten, Euch freiwillig zu engagieren und erzählt davon.
  4. Unsere Netzwerkpartner, die Ehrenamtsbeauftragten und Freiwilligenagenturen, helfen vor Ort dann eine passende Einsatzstelle für die Schule/Eure Klasse zu finden.
    #miteinander

  1. Jede Schulform und Klassenstufe kann am Schülerfreiwilligentag teilnehmen.
  2. Wenn Ihr möchtet, dass sich Eure Schule beteiligt, dann sprecht mit Euren Kolleginnen und Kollegen über die Idee.
  3. Wenn Ihr möchtet, dass Eure Klasse am Schülerfreiwilligentag teilnimmt, sprecht mit der Schülerschaft.
  4. Stellt dann der Schulleitung die Idee vor. Informiert die Vertreterinnen und Vertreter der Elternschaft, die Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter und/oder den Schulförderverein.
  5. Wenn alles geklärt ist, kontaktiert die Netzwerkpartner der Thüringer Ehrenamtsstiftung in Eurer Stadt/Eurem Landkreis/Eurer Region.

Unsere NetzwerkpartnerInnen helfen dann, eine passende Einsatzstelle für die Schule/die Klasse zu finden. Erzählt gern auch anderen lokal Engagierten von Eurem Vorhaben. So findet Ihr auch direkt Kooperationspartner oder entwickelt eigene Ideen für die Umsetzung vor Ort.
#miteinander

  1. Jede gemeinwohlorientierte Organisation in Thüringen, die bereits Erfahrungen mit Ehrenamtlichen hat, kann Einsatzstelle sein.
  2. Überlegt im Anschluss, warum und mit welcher Aktion Ihr am Schülerfreiwilligentag teilnehmen wollt.
  3. Klärt, wie viele Schülerinnen und Schüler mitmachen können, wie lange der Einsatz dauern soll, welche Ansprechperson vor Ort sein kann und welche Ressourcen dafür benötigt werden.
  4. Prüft, ob Eure Region am Schülerfreiwilligentag teilnimmt.
  5. Nehmt Kontakt zur Ansprechperson in Eurer Region auf. Das können Ehrenamtsbeauftragte sein oder Freiwilligenagenturen in Eurer Stadt/Landkreis oder Eurer Region.

#miteinander

Wir hatten viel Spaß beim Zaunbauen und Anstreichen. Und mit dem super Wetter und der liebevollen Betreuung war das ein toller, erlebnisreicher Schultag.
— Schülerin der 11. Klasse aus Weimar
Es hat den Jugendlichen Spaß gemacht und sie fühlten sich gebraucht und anerkannt. Dieser Vormittag hat einige Schüler auch zum Nachdenken angeregt. Es ist eine gute Aktion, auch zur beruflichen Orientierung.
— Mitarbeiterin im AWO Seniorenpflegezentrum „Am Lerchenberg“, Zella-Mehlis

Sich ehrenamtlich in der Freizeit einzusetzen, ist nicht angeboren. Es muss gelernt werden – durch Vorbilder in der Familie, unter Freunden oder im weiteren sozialen Umfeld, wie z.B. im Verein oder in der Kirchgemeinde. Hier setzt die Thüringer Ehrenamtsstiftung mit dem Schülerfreiwilligentag einen besonderen Schwerpunkt und bietet jungen Menschen die Möglichkeit, sich im Ehrenamt auszuprobieren.
Der Aktionstag hat sich im Freistaat etabliert. Seit seiner Entstehung im Jahr 2008 ist er in nur wenigen Jahren von der Beteiligung einzelner Schulen auf mehrere tausend engagierte Schüler in rund 400 Einsatzstellen pro Jahr angewachsen!  

Teilnehmende aller Schulformen sind jedes Jahr dabei. Sie sind aktiv als gesamte Klasse an einem Einsatzort oder bunt gemischt aus unterschiedlichen Schulen auf verschiedene Einsatzstellen verteilt. Vom Aktionstag angeregt, finden auch freiwillige Einsätze von Schulklassen und Schülergruppen außerhalb des Schülerfreiwilligentages statt, z.B. zu Umwelttagen, als alternativer Wandertag oder als soziale Schulprojekte.

Zum Download

Rückblick – 16. Schülerfreiwilligentag in Thüringen - wir sagen Dankeschön!

Am Donnerstag, 13. Juni 2024, blieben im Freistaat viele Klassenzimmer leer, denn an diesem Tag beteiligten sich rund 4.000 Schülerinnen und Schüler am 16. Thüringer Schülerfreiwilligentag.
77 Schulen in 13 Städten/Landkreisen nahmen teil und boten damit den Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, sich ehrenamtlich zu engagieren. Die SchülerInnen lernten an diesem Tag verschiedene gemeinnützige Tätigkeiten kennen. Sie halfen mit in Kleiderkammern, Tierschutzvereinen, Senioren- und Pflegeeinrichtungen, Kindertagesstätten, Gärten- und Friedhofsämtern oder bei der Feuerwehr. Sie trafen Entscheidungen, erhielten Wertschätzung für ihren Einsatz und hatten vor allem gemeinsam Spaß. Ganz nebenbei lernten sie verschiedene Berufsbilder kennen, vor allem im sozialen Bereich.

Insgesamt standen in diesem Jahr 264 Einsatzstellen in ganz Thüringen zur Verfügung: im Altenburger Land, Bad Salzungen, Gera, Erfurt, Weimar, Jena, Gotha, Eisenach, Sondershausen, Eisenberg, Sonneberg, Unstrut-Hainich-Kreis und Sömmerda. Wir bedanken uns bei allen SchülerInnen und unseren Organisationspartnern vor Ort!

Das MDR Thüringen Journal berichtete von drei Einsatzstellen des 16. Schülerfreiwilligentages, diesmal aus Gera!

4021
Teilnehmende Schüler*innen
77
Beteiligte Schulen
264
Einsatzstellen vor Ort
13
Teilnehmende Regionen