Mit unseren Förderprogrammen "Aktiv vor Ort" und "Lebenswelten gestalten" haben wir bereits viele hundert Vereine/Organisationen unterstützt. Was mit Hilfe der finanziellen Zuwendungen vor allem im ländlichen Raum Thüringens in den Jahren 2021 und 2022 erreicht werden konnte, darüber informiert unsere neue Broschüre "Aktiv im ländlichen Raum - Vielfalt ehrenamgtlichen Engagements in Thüringen". Sie kann hier herunter geladen werden. Bei Interesse an einem Druckexemplar schreiben Sie uns eine Mail an info@thueringer-ehrenamtsstiftung.de , Betreffzeile: Broschüre "Aktiv vor Ort".
Befunde aus den Befragungen von ZiviZ im Stifterverband und die Hilfs- und Förderprogramme der Thüringer Ehrenamtsstiftung
Das Engagement-Barometer begleitet seit Beginn der Pandemie Organisationen in der Coronakrise. Mit der Förderung der Thüringer Ehrenamtsstiftung wurde eine Sondererhebung von März bis September 2021 unter Organisationen im Freistaat vorgenommen. Bis zum Abschluss der Erhebung haben über 500 Befragungen stattgefunden. Die Ergebnisse und daraus folgenden Empfehlungen für die Zukunft liegen nun vor.
Die Thüringer Ehrenamtsstiftung unterstützte die Zivilgesellschaft in dieser Zeit durch gezielte Förderprogramme und Beratung. Der Fond Nachbarschaftshilfe, der Sonderfonds für Vereine in Not und das Programm Aktiv vor Ort halfen das ehrenamtliche Engagement zu stärken. Wie die Förderung gestaltet war, wen sie erreichte und für welche Zwecke sie eingesetzt wurde wird in dieser Broschüre vorgestellt.
Engagement & Kooperationen - Fünf Jahre Thüringer Engagementfonds
Bereits seit fünf Jahren unterstützt der Engagementfonds nebenan angekommen der Thüringer Ehrenamtsstiftung im gesamten Bundesland Organisationen und Initiativen bei dem Aufbau und der Verstetigung lokaler Hilfsangebote für und mit geflüchteten Menschen. Die vorliegende Jubiläumsbilanz verdeutlicht anhand zahlreicher Praxisbeispiele, wie Willkommenskultur und Integration in unmittelbarer Nachbarschaft aussehen können, lässt die Netzwerk-Akteure von nebenan Angekommen sowie weitere Unterstützende selbst zu Wort kommen und liefert wichtige Informationen zum umfangreichen Förderprogramm.
Das ehrenamtliche Engagement hat eine große Bedeutung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Es ist unerlässlich für individuelle Teilhabe, gesellschaftliche Integration, Wohlstand, das kulturelle Leben, stabile demokratische Strukturen und soziale Bindungen.
In Ostdeutschland sind die Engagementstrukturen noch nicht so verfestigt und erfordern zudem teils auch andere Unterstützungsmaßnahmen als in Westdeutschland. Die demografische Entwicklung, hier die Entleerung des ländlichen Raums und hohe Alterung, sowie auch die finanziellen Ressourcen der Kommunen stellen im Osten des Landes zusätzliche Herausforderung dar.
Die Angleichung der Lebensverhältnisse im ganzen Land sowie die Stärkung der Demokratie und des Zusammenhalts sind eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die auch den Bund in die Verantwortung nimmt.