Lebens­welten gestalten

Das Programm bietet Unterstützung bei der Förderung, Qualifizierung und Vernetzung ehrenamtlicher Projekte, die sich im Bereich der Daseinsvorsorge bewegen.

Das Engagement vor der eigenen Haustür ist vielfältig und trägt zu einem solidarischen Zusammenleben bei. Mit dem Projekt „Lebenswelten gestalten“ fördern wir engagierte Menschen, ihre Ideen, Aktivitäten und Netzwerke vor Ort – sei es die gegenseitige Unterstützung in der Nachbarschaft, die Schaffung von Begegnungsräumen oder der Austausch zur Lösung lokaler Probleme.

Hier gelangen Sie zur Homepage des Projektes


Lebenswelten-Projekte

  • verändern eine konkrete gesellschaftliche Problemlage vor Ort.
  • reagieren auf Herausforderungen, die durch den demografischen Wandel entstehen.
  • sind gemeinwohlorientiert.
  • ermöglichen die Partizipation und Mitwirkung Anderer.
  • halten eine Projektverantwortliche als lokalen Ansprechpartner vor.
  • beteiligen sich aktiv an den Austausch-, Qualifizierungs- und Kooperationsangeboten der Thüringer Ehrenamtsstiftung.

Ziel ist die Ideen der Engagierten zu unterstützen, Impulse für ländliche Regionen zu setzen und das Engagement sowie dessen Beitrag für die lokale Daseinsvorsorge sichtbar zu machen. Den demografischen Herausforderungen und den strukturellen Veränderungen, gerade in ländlichen Gegenden, soll positiv und gestaltend begegnet werden.

Die Thüringer Ehrenamtsstiftung beschäftigt sich seit dem Jahr 2017 fachlich intensiv mit der Themenstellung Engagementförderung in ländlichen Räumen. Nach einem ausführlichen Beratungsprozess im Kuratorium der Thüringer Ehrenamtsstiftung wurde das Projekt „Lebenswelten gestalten“ auf den Weg gebracht.

Was wären die vielen ehrenamtlichen Aktivitäten in Thüringen, wenn sie nicht Unterstützung erfahren würden! Auch wir Grünen Damen und Herren aus Thüringen konnten und können mit der Unterstützung der Thüringer Ehrenamtsstiftung bis zum heutigen Tage rechnen. Dafür unseren herzlichen Dank! Ein wesentlicher Aspekt dieser Unterstützung ist die Förderung der Ausbildung unserer über 300 Grünen Damen und Herren in Thüringen. Über viele Jahre wurde somit die Qualität unserer ehrenamtlichen Arbeit in den Krankenhäusern und Altenheimen im Wesentlichen sichergestellt.
— Karl-Heinz Kümritz
Landesbeauftragter Grüne Damen und Herren, Evangelische Kranken und Altenhilfe e.V.

Sie möchten sich mit Ihrem Projekt bewerben?

Dann senden Sie uns einen formlosen Antrag zu. Dieser sollte eine Vorstellung der Ziele und Inhalte des Projektes vermitteln und eine Kurzbeschreibung der eigenen Organisation enthalten.

Bitte beantworten Sie im Rahmen Ihrer Bewerbung folgende Fragestellungen:

  • Um was geht es in Ihrem Projekt?
  • Was sind Ihre Ziele?
  • Wer ist Ihre Zielgruppe?
  • Warum ist Ihnen die Umsetzung wichtig?
  • Wie gehen Sie dabei vor?
  • Kurzbeschreibung der eigenen Organisation
  • Der Antrag sollte nicht mehr als drei A4 Seiten umfassen. Bitte fügen Sie einen vorläufigen Kosten- und Finanzierungsplan bei und beachten Sie dabei die Vergabegrundsätze der Thüringer Ehrenamtsstiftung.

Der Antrag ist mit Datum, rechtsverbindlicher Unterschrift und Stempel des Antragstellers zu versehen und kann bis zum 30. September 2023 eingereicht werden.

Ihre Bewerbung richten Sie bitte an:
Thüringer Ehrenamtsstiftung, Löberwallgraben 8, 99096 Erfurt


Ihre Ansprechpartnerin:
Elke Neiser, Projektkoordinatorin Lebenswelten gestalten
Tel.: 0361/65 73 4250
E-Mail: neiser(at)thueringer-ehrenamtsstiftung.de

42
Geförderte mehrjährige Projekte und Maßnahmen
45
Qualifizierte Projektkoordinatoren